Gründächer auch auf Hotelbauten
Nachhaltiges Bauen - Eine zukunftsfähige Lösung
Gründächer sind in Südtirol auf dem Vormarsch und haben sich längst als akzeptierte Dachform etabliert. Architekten und auch Hoteliers erkennen zunehmend die zahlreichen positiven Eigenschaften von Dachbegrünungen, die sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile bieten.
Viele positive Nebeneffekte
Einer der wichtigsten Vorteile von Gründächern ist ihre Fähigkeit zur Temperaturregulierung. Im Winter tragen sie zur Wärmeisolierung bei, wodurch der Wärmeverlust reduziert wird. Im Sommer hingegen wirken sie kühlend, indem sie die Sonneneinstrahlung absorbieren und das Aufheizen des Gebäudes verringern. Dies führt zu einer deutlichen Senkung der Energiekosten für Heizung und Kühlung und reduziert somit den CO2-Ausstoß.
Darüber hinaus haben Gründächer einen positiven Einfluss auf die Versickerung von Regenwasser. Anstatt, dass das Regenwasser ungehindert abfließt, wird es von den Pflanzen und dem Substrat gespeichert und langsam wieder abgegeben. Dies entlastet die Kanalisationsnetze und reduziert das Risiko von Überschwemmungen. Ein weiterer Aspekt ist die positive Auswirkung auf die Artenvielfalt. Gründächer bieten Lebensraum für Insekten, Vögel und andere Kleintiere und tragen so zur Erhaltung der Biodiversität bei. Zudem verbessern sie die Luftqualität, indem sie Feinstaub binden und Sauerstoff produzieren.
Gründach und Photovoltaikpaneele
Die Kombination von Gründach und Photovoltaik stellt eine ideale Lösung für das Hotel der Zukunft dar. Diese Synergieeffekte maximieren die Nachhaltigkeit und Energieeffizienz von Gebäuden und somit auch von Hotels. Das Gründach sorgt für eine natürliche Kühlung, was die Effizienz der Photovoltaikpaneele steigert, da diese bei niedrigeren Temperaturen besser funktionieren. Gleichzeitig schützt das Gründach die Dachhaut vor extremen Temperaturen und Witterungseinflüssen, was die Lebensdauer des gesamten Systems verlängert. Diese doppelte Nutzung des Dachraums ermöglicht es Hotels, ihren ökologischen Fußabdruck erheblich zu reduzieren, Energiekosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zur lokalen Biodiversität zu leisten.
Kostenvergleich Gründach und Ziegeldach
Die Kosten für Gründächer variieren je nach Art der Begrünung, intensiv oder extensiv, der Dachkonstruktion und der regionalen Gegebenheiten. Im Durchschnitt liegen die Investitionskosten für ein extensives Gründach, das hauptsächlich aus Sedumsprossen besteht, in etwa zwischen 50 und 80 Euro/m² (ohne der tragenden Unterkonstruktion). Intensive Gründächer mit einer größeren Pflanzenvielfalt und höheren Substratschichten sind deutlich teurer und können 150 Euro/m² und mehr kosten. Das liegt im Vergleich ungefähr bei den Kosten eines gedämmten traditionellen Daches mit Ziegeleindeckung (Werte auch hier ohne der tragenden Unterkonstruktion). Es ist jedoch wichtig zu berücksichtigen, dass Gründächer langfristig zu Kosteneinsparungen führen können, insbesondere durch reduzierte Energiekosten für Heizung und Kühlung, eine längere Lebensdauer der Dachabdichtung und geringere Kosten für die Regenwasserbewirtschaftung.
Zukunftsfähige Lösung
Die zunehmende Verbreitung von Gründächern in Südtirol zeigt, dass diese Dachform eine zukunftsfähige Lösung für nachhaltiges Bauen darstellt. Durch ihre vielfältigen Vorteile tragen sie nicht nur zur Energieeffizienz und zum Umweltschutz bei, sondern schaffen auch einen Mehrwert für die Lebensqualität in unserer Region. Es ist zu erwarten, dass Gründächer in Zukunft noch eine noch größere Rolle in der Architektur und somit auch im Hotelbau spielen werden.
Michael Pichler, Leiter des Bereiches Baumanagement der HGV-Unternehmensberatung