Arbeitgebermarke für Südtirols Hospitality

HGV lanciert neue Initiative - Go-Life bei der Fachmesse Hotel

Mit Future Hospitality setzt der HGV auf die Themen Nachhaltigkeit, Innovation und Human Relations (HR). Ein wichtiger Baustein dabei ist die neue Initiative Arbeitgebermarke für Südtirols Hospitality.

Das Hotel- und Gastgewerbe positioniert sich als attraktiver, innovativer und verantwortungsvoller Arbeitgeber für Fachkräfte und stellt den Menschen in den Mittelpunkt. „Dieses Credo wurde von den Leitungsgremien des HGV im Zuge der Entwicklung unserer Zukunftsstrategie Future Hospitality formuliert. Das Ziel ist es, unsere Mitglieder aktiv in diesen Prozess einzubinden und sie in ihrer Entwicklung als Arbeit gebende zu unterstützen. Daraus entstand die Idee, eine starke und authentische Arbeitgebermarke für Südtirols Hospitality zu schaffen“, erläutert HGV-Präsident Manfred Pinzger.

Eine Arbeitgebermarke – auch Employer Branding – ist mehr als ein Schlagwort. Es ist ein Versprechen gegenüber den Mitarbeitenden. Eine Arbeitgebermarke wirkt sowohl nach innen, indem sie bestehende Mitarbeitende bindet und motiviert, als auch nach außen, indem sie neue Talente anspricht. Wichtig ist: Employer Branding passiert ohnehin – ob aktiv gestaltet oder nicht.

Der HGV hat sich bewusst dafür entschieden, diesen Prozess aktiv zu begleiten und zu steuern. „Wir sind überzeugt, dass Südtirols Hospitality Visionärin und Impulsgeberin ist und mit dynamischen, inspirierenden und attraktiven Arbeitsplätzen begeistert, wo Authentizität, Leidenschaft und Menschlichkeit im Mittelpunkt stehen“, betont HGV-Direktor Raffael Mooswalder.

 

Herausforderungen des Arbeitsmarktes

 

Die Wirtschaft, und damit auch das Hotel- und Gastgewerbe, stehen vor tiefgreifenden Veränderungen, welche den Arbeitsmarkt nachhaltig beeinflussen. Dazu zählen:

  • Demografischer Wandel: In zehn Jahren werden in Südtirol voraussichtlich rund 10.000 Arbeitskräfte fehlen.
  • Wachsende Diversität: Betriebe müssen sich auf Mitarbeitende verschiedener Generationen und Nationalitäten einstellen.
  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften: auch technologische Entwicklungen können den Bedarf nur begrenzt abdecken.
  • Intensivierter Wettbewerb: einige Regionen haben bereits starke Arbeitgebermarken etabliert, um Fachkräfte anzuziehen.
  • Neue Anforderungen an Management und Leadership: Qualitative betriebliche Entwicklungen erfordern moderne Führungsstile und innovative Lösungsansätze.
  • Image des Hotel- und Gastgewerbes: Die Wahrnehmung der Hospitality-Berufe muss weiter verbessert werden.

„Um diese Herausforderungen gezielt anzugehen, wurden in den letzten Monaten umfassende Analysen durchgeführt. Dabei wurden sowohl die Bedürfnisse der Zielgruppen als auch die Marktgegebenheiten untersucht, um fundierte, zukunftsweisende Handlungsempfehlungen und konkrete Maßnahmen zu entwickeln“, erläutert Alexandra Silvestri, Leiterin der Abteilung People & Culture und hauptverantwortlich für die Umsetzung des Projektes Arbeitgebermarke.

 

Drei Zielgruppen

 

Mit der Initiative Arbeitgebermarke für Südtirols Hospitality werden drei Gruppen gezielt angesprochen:

  1. Die Unternehmen der Südtiroler Hospitality-Branche mit dem Ziel, dass diese ihre Entwicklung zu modernen, attraktiven und sozial nachhaltigen Arbeitgebenden weitergehen und dadurch das Image des Sektors gestärkt und die Wertschätzung sowie die Attraktivität des Gastgewerbes als Arbeitgebende im In- und Ausland erhöht werden.
  2. Das Land Südtirol mit dem Ziel, dass Faktoren und Rahmenbedingungen für ein sozial nachhaltiges Leben und Arbeiten in Südtirol identifiziert und initiiert werden. Damit erhöht das Land Südtirol seine Sichtbarkeit und positioniert sich als attraktives Arbeitgeberland für Arbeitnehmende in der Hospitality-Branche.
  3. Die Fachkräfte mit dem Ziel, dass potenzielle Bewerberinnen und Bewerber aus dem In- und Ausland verstärkt auf Südtirols Hospitality aufmerksam werden, die Unternehmen als attraktive und sozial nachhaltige Arbeitgebende wahrnehmen, wissen, was sie erwarten wird und Südtirol als ihren Arbeits- und Lebensraum wählen.

 

Weitere Informationen

In der HGV-Zeitung wird nun regelmäßig über neue Erkenntnisse und Analysen zu den angeführten Themen informiert. Der HGV lädt alle HGV-Mitglieder ein, sich aktiv an diesem Prozess zu beteiligen und gemeinsam die Zukunft der Branche mitzugestalten.

 

Die neue Initiative

Mit der Arbeitgebermarke für Südtirols Hospitality positioniert sich das Hotel- und Gastgewerbe als Visionärin und Impulsgeberin, die mit dynamischen und attraktiven Arbeitsplätzen begeistert, wo Authentizität, Leidenschaft und Menschlichkeit im Mittelpunkt stehen.

Das Go-Life der Initiative erfolgt bei der Fachmesse Hotel 2025.

 

Autorin: Alexandra Silvestri, Leiterin der HGV-Abteilung People&Culture

Hat dir dieser Artikel gefallen?
Dann teile ihn mit deinen Freunden.
Rundum informiert
Hier erfahren Sie alle Neuigkeiten zu unseren Dienstleistungen.