Ein Megatrend mit Zukunft

Nachhaltigkeit: Vegetarische und vegane Küche ist auf dem Vormarsch

Die pflanzenbasierte Küche gewinnt zunehmend an Bedeutung in der Gastronomie, auch in Südtirol, einer Region, die bekannt ist für ihre traditionellen alpenländischen Gerichte.

Der Trend zur vegetarischen und veganen Ernährung steigt aus ethischen, gesundheitlichen und ökologischen Gründen. Doch was steckt hinter diesem Trend?

 

Wissenschaftliche Studien bestätigen die positiven Auswirkungen einer fleischarmen Ernährung auf Gesundheit und Umwelt. Der tägliche Konsum von Wurst und rotem Fleisch, wie Schweine- und Rindfleisch, erhöht das Risiko für Krebs, Herzinfarkt und Diabetes Typ 2 deutlich. Außerdem erfordert die Produktion tierischer Produkte aufgrund des Einsatzes von Kraftfutter erhebliche Ressourcen und trägt in besonderem Maße zum CO2-Ausstoß bei. Eine Ausnahme bilden lediglich Systeme der weidebasierten Tierhaltung ohne Zufütterung.

 

Während die traditionelle Südtiroler Küche oft Fleischgerichte in den Mittelpunkt stellt, legen immer mehr Restaurants und Hotels vermehrt Wert darauf, kreative und pflanzenbasierte Gerichte auf die Speisekarte zu setzen.

Auch traditionelle Gasthöfe und Hütten adaptieren zunehmend ihre Speisekarten und bieten schmackhafte vegetarische und vegane Alternativen zu klassischen Gerichten an.

 

Dies spricht nicht nur Vegetarier und Veganer an, sondern besonders die Flexitarier, die bewusst weniger Fleisch konsumieren möchten, ohne auf die Vielfalt bei den Gerichten verzichten zu müssen.

 

Die Köche der Zukunft

Die Zubereitung vegetarischer und veganer Gerichte eröffnet eine Welt voller kreativer Möglichkeiten und erfordert besonderes Know-how. Ein Koch muss abwechslungsreiche und innovative Gerichte kreieren können, die weit mehr bieten als nur Reis, Gemüse und Hülsenfrüchte. Eine ausgewogene pflanzenbasierte Küche, die mit einer großen Vielfalt und viel Kreativität zubereitet wird, eröffnet neue kulinarische Horizonte.

 

Auch ist eine Veränderung der Konsumgewohnheiten des Gastes notwendig. Sogenanntes “Nudging”, also kleine Anstupser, können hilfreich sein, um den Gast sanft in eine gewisse Richtung zu lenken, sodass diese sich für die nachhaltigere Option entscheiden. Der Fokus soll dabei auf der Attraktivität, Kreativität und dem Geschmack des Gerichtes liegen, nicht, ob es vegan oder vegetarisch ist.

 

Perspektiven für Südtirol

In einer Region, die stark von Tourismus und Landwirtschaft lebt, bietet Südtirol trotz genannter Herausforderungen gute Perspektiven, um eine Vorreiterrolle bei nachhaltiger und gesunder Ernährung zu übernehmen, insbesondere im Hinblick auf den wachsenden Trend zu mehr Gesundheitsbewusstsein und umweltbewusstem Konsum.

Hat dir dieser Artikel gefallen?
Dann teile ihn mit deinen Freunden.
Rundum informiert
Hier erfahren Sie alle Neuigkeiten zu unseren Dienstleistungen.