Die Bedeutung einer intakten Natur
Natürlich nachhaltig: Wie Biodiversität die Zukunft des Tourismus mitgestaltet
Nachhaltigkeit ist im Tourismus längst mehr als nur ein Trend – sie ist fest im Bewusstsein von Tourismustreibenden und Gästen verankert. Eine intakte Natur und eine vielfältige Landschaft sind essenziell für die Zukunft der Branche.
Die Biodiversität ist essenziell für das ökologische Gleichgewicht und das Überleben aller Lebewesen, einschließlich des Menschen. Ökosysteme, also die komplexen Wechselwirkungen zwischen lebenden Organismen und ihrer Umwelt, bieten notwendige Dienstleistungen wie Luftreinigung, Wasserregulierung und Klimastabilität.
Der Schutz von Biodiversität und des Ökosystems ist daher von großer Bedeutung, auch für den Tourismus. Denn eine intakte Natur ist nicht nur lebensnotwendig, sondern auch die Grundlage für einen attraktiven und nachhaltigen Tourismus.
Eine hohe Artenvielfalt ermöglicht es der Natur, sich besser an Umweltveränderungen anzupassen. Die Vielfalt an Bestäubern ist entscheidend für die Fortpflanzung von Pflanzen und die Erhaltung der landwirtschaftlichen Produktivität. Außerdem tragen verschiedene Arten von Mikroorganismen zur Aufrechterhaltung der Bodenfruchtbarkeit bei.
Maßnahmen für touristische Betriebe
Auch Beherbergungsbetriebe können durch gezielte Maßnahmen einen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität leisten:
Naturnahe Außenanlagen: Der Verzicht auf invasive Pflanzenarten und die Förderung heimischer Gewächse unterstützen die lokale Flora und Fauna. Der Verzicht auf chemische Pestizide und Düngemittel schützt natürliche Lebensräume und Nahrungsquellen vieler Arten.
Nachhaltige Gartenkonzepte: Die Anlage von begrünten Dächern, Blumenwiesen, Hecken, Naturbadeteichen oder Insektenhotels stärkt die Artenvielfalt. Vogelhäuser bieten geschützte Nistplätze, während insektenfreundliche Bepflanzung Bienen und Schmetterlingen Nahrung liefert.
Zusammenarbeit mit Naturschutzorganisationen: Touristische Betriebe können mit lokalen Initiativen zusammenarbeiten, um Renaturierungsprojekte, Artenschutzmaßnahmen oder Aufforstungen zu unterstützen.
Vermeidung von Lichtverschmutzung: Künstliches Licht kann nachtaktive Tiere und Insekten stören. Eine reduzierte und gezielte Beleuchtung trägt zum Schutz der Tierwelt bei.
Bewusstsein schärfen
Neben praktischen Maßnahmen ist es ebenso wichtig, das Bewusstsein der Gäste zu schärfen. Informationsmaterialien oder geführte Touren können Gäste für den Erhalt der Natur sensibilisieren und zu einem respektvollen Verhalten in der Umwelt anregen.
Nachhaltigkeitslabel Südtirol
Diese Sensibilisierung für einen respektvollen Umgang mit der Natur ist auch Teil des Level 3 des Nachhaltigkeitslabels Südtirol, welches IDM Südtirol verleiht. Die HGV-Unternehmensberatung berät und begleitet Betriebe dabei auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit. Mehr dazu in nachstehender Box.