Ingrid Mocatti als HGV-Ortsobfrau vom Nonsberg wiedergewählt
HGV-Ortsversammlung Nonsberg abgehalten – Ortsausschuss neu gewählt
Nonsberg – Bei der Jahresversammlung der HGV-Ortsgruppe Nonsberg standen die Neuwahl der Ortsobfrau und des Ortsausschusses im Mittelpunkt.
Kürzlich fand im Gasthof „Stern“ in Laurein die Jahresversammlung der Ortsgruppe Nonsberg des Hoteliers- und Gastwirteverbandes (HGV) statt. Dabei standen auch die Wahlen des neuen Ortsobfrau und des Ortsausschusses auf dem Programm. Ingrid Mocatti vom Hotel „Zum Hirschen“ in Unsere liebe Frau im Walde wurde in ihrem Amt bestätigt. Dem neuen Ortsausschuss gehören Karin Tonner vom Gasthaus „Stern“ in Laurein, Georg Moser vom Gasthof „Neue Post“ in Proveis, Mirko Mocatti vom Gasthof „Zum Hirschen“ in Unsere liebe Frau im Walde, Verena Tribus vom Gasthof Sonne in Unsere Liebe Frau im Walde, sowie Anna Weiss-Pfitscher vom Berggasthof „Pfitscher“ in St. Felix an. Ortsobfrau Mocatti betonte, dass der HGV im strukturschwachen Nonsberg wichtig sei und als Bindeglied über die drei Gemeinden eine ganz wesentliche Aufgabe erfülle.
Die Bürgermeister der drei Gemeinden Gabriella Kofler, Ulrich Gamper und Hartmann Thaler gingen in ihren Grußworten auf einige Vorhaben in ihren jeweiligen Gemeinden ein, welche in nächster Zeit ausgeführt und realisiert werden. Sie alle betonten, dass der Nonsberg, ob seiner Strukturschwäche noch Entwicklungspotenzial hätte. Die Gemeindeentwicklungsprogramme, welche in nächster Zeit in jeder Gemeinde ausgearbeitet werden, sollen von den Bürgerinnen und Bürgern dazu genutzt werden, sich mit Ideen und Vorschlägen in die künftige Entwicklung der jeweiligen Gemeinden einzubringen. In Bezug auf Förderung der Dorfgasthäuser wurde angeregt, dass in den Kriterien die strukturschwachen Gemeinden besondere Berücksichtigung finden sollten.
Tourismusvereinspräsident Mirko Mocatti gab einen Rückblick auf die vergangene Saison, die eine positive Entwicklung zeigte. Der Deutschnonsberg wird weiterhin darauf hinarbeiten, sich als naturnahe und nachhaltige Destination zu etablieren – insbesondere in der Gastronomie mit besonderem Fokus auf regionale Spezialitäten wie Löwenzahn und Radicchio.
Benedikt Werth, Leiter der Verbandsentwicklung im HGV rief dazu auf, sich beim Gemeindeentwicklungsprogramm aktiv einzubringen.
Abschließend informierte Verbandssekretär Helmuth Rainer über die Wichtigkeit der Pflichtkurse für Arbeitgebende und Arbeitnehmende.